Geschichten, die den Wahnsinn bezeugen - ein irrwitziges Sittenbild Großbritanniens.
In diesen politisch aufgewühlten Zeiten könnte dieses Buch nicht zu einem passenderen Zeitpunkt erscheinen: Eine hellsichtige, vielschichtige Betrachtung der [britischen] Gesellschaft, erzählt von einem der ironisch-kritischsten Autoren der Insel.
Rachel und Alison, Freundinnen aus Kindertagen, machen sich auf eine Reise in das fremde, irreale Herz Großbritanniens. Heillos mitgerissen von Strömen, die sie weder verstehen noch beeinflussen können, finden die beiden eine von der Realität enttäuschte, doch den Reality-Shows innig zugetane Nation vor. Sie treffen auf moralisch bankrotte Bankiers, deren Keller mit Privatkinos, Hallenbädern und Weinlagern aufgemöbelt sind, und auf Menschen, die an der städtischen Essenstafel Schlange stehen. Mittendrin residiert eine alteingesessene Familie, die nichts für das eigene Land tut, aber alle Kraft darauf verwendet, dass das Land alles für ihren persönlichen Profit tut.
Jonathan Coe wurde 1961 im englischen Birmingham geboren und lebt heute mit seiner Familie in London. Sein Werk wurde sowohl in Großbritannien als auch international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (John Llewellyn Rhys Prize, Prix du Meilleur Livre Étranger, Prix Médicis Étranger u.a.), drei seiner bisher zehn Romane wurden verfilmt.
»Mit seiner überaus klarsichtigen Prosa und einem Auge für das Skurrile, das Absurde und das durch und durch Menschliche, ist Jonathan Coe der derzeit beste literarische Chronist Englands.« Will Self
»Man überlässt sich gern der erzählerischen Intelligenz Jonathan Coes, die durch Respekt vor dem Ungesagten besticht.« Frankfurter Rundschau
Donnerstag, 19. Oktober 2017, 20 Uhr
Moderation: Oliver Rachner
Kunstverein Gütersloh
Am alten Kirchplatz 2
33330 Gütersloh
Tickets in der Buchhandlung Markus
Vorverkauf zwölf Euro, ermäßigt elf Euro, Abendkasse vierzehn Euro
AKTUELLES
veranstaltungsrueckblick > 2017
> Anke Knopp
> Anne von Canal
> Anthony McCarten
> Arne Dahl
> Daniel Schreiber
> Frederick-Kindertheater
> Friedrich Dönhoff
> Ijoma Mangold
> Iris Radisch
> Jan Wagner
> Jonathan Coe
> Madeleine Prahs
> Mareike Krügel
> Mariana Leky
> Max Annas
> Noemi Schneider
> Piersandro Pallavicini
> Schünemann/Volic
> Selja Ahava
> Simone Buchholz
> Sommerabend auf Gut Geissel
> Stevan Paul
> Tillmann Bendikowski
> Veso Portarsky
> Weihnachten in Frankreich
> »Es war einmal in Deutschland«